Liebe Klimafreunde,
auf dem vergangenen KUS-Treffen am 15. Oktober haben wir folgende Punkte besprochen:
1. Bericht von der Mitgliederversammlung von KUS n.e.V.
Neuer Vorstand: Harald Beck
Schatzmeister und Revisorin ebenfalls gewählt.
Vielen Dank an unseren bisherigen Vorstand Alexander Schauenburg!
Wichtig: Unser KUS ist gemeinnützig!
2. Bürgerbegehren BAHNHOF MIT ZUKUNFT
https://bahnhofmitzukunft.de/
Wir alle haben Unglaubliches geleistet und gestern (15.10.) um 23:50 an der Rathauspforte tatsächlich 22.000 Unterschriften abgegeben.
3. Wärmeplanung
- für Stuttgart-Mitte im Bezirksbeirat. Ziel ist, dass sich die Bezirksbeiräte der Stadtteile zusammenschließen, um die Wärmewende/Plan für den jeweiligen Bezirk zu fordern.
- Vorbereitung der Sitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt am Freitag, 24. Oktober:
Schwerpunktsitzung zum Thema Wärmewende
- Die großen Potenziale bei Wärmenetzen, erneuerbare Energien und Abwärme in der Landeshauptstadt Stuttgart soweit wie möglich ausnutzen.
- Flusswärmepotenzial: Stadt, Stadtwerke, EnBW und Universität Braunschweig berichten
Die Aktion Wärmewende (BUND, Naturfreunde, KUS u.a.) verfasste einen Brief zum Thema „Fernwärmenetzerweiterungs- und -dekarbonisierungsfahrplan“ der Stadt an die Mitglieder des AKU im Stuttgarter Gemeinderat und u.a. auch an die Presse siehe demnächst auf unserer Homepage
Städt. Rücklagen zum Rückkauf des Wassers wurden anderweitig verwendet. Wichtig: Die Rücklagen für den Rückkauf des Fernwärmenetzes von der EnBW müssen erhalten bleiben. In vielen Städten gibt es Bewegung in der Wärmeversorgung. Z.B. in Mannheim und Köln haben die Stadtwerke Großwärmepumpen installiert. Stuttgart braucht einen strategischen Aufbauplan.
4. Referent ab ca. 19.00 Uhr
Essen macht Klima - mit einer Strategie für Stuttgart - Vorstellung des Aktionsplans zur Ernährungsstrategie für Stuttgart. Ein Interview mit Agrar-Ing. Uli Ostarhild, Geschäftsführer vom Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart „Essen macht Klima - mit einer Strategie für Stuttgart“
Der Anspruch ist, die ganze Stadtgesellschaft in den Transformationsprozess einzubeziehen, für eine klimaschonende und nachhaltige Landwirtschaft sowie eine regionale und ökologische Essensversorgung. Der Rat ist inzwischen bekannt und anerkannt.
Ansprechpartner: Zivilgesellschaft, NGOs, Unternehmen, Verwaltung und Politik, Hochschulen und Forschung.
Handlungsbereiche: Schulessen und Bildung (Pilotschule für Ernährung und Kochen – Zusammenhang Gesundheit und Klimaschutz!)), Anbau und Direktvermarktung, Catering und Gastronomie (Preis für Essen ohne Fleisch, Fleisch kostet extra,) Transport und Logistik (Regionalität), Stadt-und Landschaftsplanung, Klimaschutz, Bodenschutz, urbane Landwirtschaft.
z.B. Problem massiver Zuckerrübenanbau – Auslaugung der Böden.Ohne Anbau Verbuschung der Weinberge. Besserer Humus = mehr Klimaschutz
Die Stadtverwaltung Stuttgart will daran arbeiten, einen städtischen Fachbeirat in der Verwaltung zu etablieren, der Teil des Ernährungsrates StadtRegion Stuttgart sein wird.
- Dienstag, 28.Oktober, 16.30 Uhr, Biolandhof Brodbeck in S-Möhringen, Lohäckerstraße 18, Stuttgarter Bodentag „Lasst uns über Böden sprechen“ anmelden
https://www.ernaehrungsrat-stuttgart.de/termine
- Am 06. Dezember soll im Stuttgarter Bohnenviertel ein „Bohnentag“ stattfinden.
5. Wasser
Vergabe der Konzession an EnBW für unsere Stuttgarter Wasserversorgung am 9.10. 2025 vom Gemeinderat beschlossen: Unser Stuttgarter Wasser soll bis 2042 bei der EnBW bleiben! Kritische Auseinandersetzung/Diskussion. Tendenz Richtung „Wasserprivatisierung“, begünstigt durch „change of law“ der EU. Brief an OB Nopper auch demnächst auf der KUS-Homepage.
7. Vorbereitungen des Weltklimatags im November
- 14. November, 15.30 Uhr, Auftaktkundgebung Marktplatz Stuttgart. FridaysforFuture Demozug zur Oper (Route muss noch genehmigt werden). Vor der Oper Schlusskundgebung.
- 15. November, 14 Uhr, Schlossplatz Stuttgart Die Umweltgewerkschaft u.a. laden ein zur Protestaktion. „Widerstand gegen die Offensive der Klimazerstörer!“
Hinweise
- Mittwoch, 22.10.2025 um 19:00 Uhr in der GLS Bank Stuttgart, Eugensplatz 5, 70184 Stuttgart, Film „urgewald – Auf den Spuren des Geldes“. Eintritt frei. anmelden
https://veranstaltungen.gls.de/index.php?page=event-code&code=URGEWALDST25
- Donnerstag, 23.10.2025 ab 9:30 Uhr im GENO-Haus: Nahwärme kompakt 2025
https://nwk.kea-bw.de/
14. Oktober um 12:00 – 22. Oktober um 20:00 in Stuttgart-Vaihingen, Vaihinger Markt 30
PopUp Studio CORRECTIV und SWR: „Druck im Kessel – Wie trifft mich die Wärmewende?“
Einladung ins Stuttgarter Wärmewende-PopUp Studio
Bei der Eröffnung des Stuttgarter Wärmewende-PopUp Studio am 14. Oktober ab 18 Uhr https://events.correctiv.org/event/eroeffnung-des-popup-studios-stuttgart/
wird Herr Görres zu allen Fragen rund um die Wärmeplanung Rede und Antwort stehen. Am 22. Oktober folgt ein Podium unter anderem mit dem Stuttgart Umweltbürgermeister sowie Jürgen Resch (DUH) in der Stadtteilbibliothek. Siehe
https://correctiv.org/themen/klima/wie-trifft-mich-die-waermewende/
Bericht über Fernwärmeversorgung in Stuttgart:
www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/fernwaerme-heizung-enbw-vorteile-nachteile-100.html
- 06.11.25, AB 15 UHR ONLINE: AUSSPRACHE ZUM HAUSHALT https://www.stuttgart.de/haushalt-26-27
- Kampagne von „Solarstrom statt Erdgasstrom“: Bundesministerin Reiche möchte die Energiewende drosseln, die feste Einspeisevergütung abschaffen und neue Erdgaskraftwerke bauen. Außerdem bereitet die Bundesnetzagentur mit ihrem Diskussionspapier AgNes eine massive Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit für Produzenten von erneuerbarem Strom vor. Briefe schreiben:
https://www.aktionsolarstrom.de/index-full.html
Auf unserem Nächsten KUS-Treffen am 11. November wird Harry Block/Karlsruhe – kritischer Aktionär EnBW-Tochter - unser Referent sein.
Eine Einladung folgt wie immer ca. 1 Woche davor.
Bis dahin viele Grüße
Traude Heberle-Kik vom Koordinierungsteam
Newsletter des Klima- und Umweltbündnis Stuttgart – www.kus-stuttgart.de
Gesendet über einen kabelgebundenen Festnetzanschluss zur Minimierung von Elektrosmog.
funkfrei = umwelt- und gesundheitsverträglich!
Zum Abmelden hier klicken, zum Anpassen der Daten hier klicken.