Liebe Klimafreunde,
auf dem vergangenen KUS-Treffen am 23. September haben wir folgende Punkte besprochen:
1. Bürgerbegehren MEHR BAHNHOF = MEHR ZUKUNFT
https://bahnhofmitzukunft.de/
- 28. September, 16.00 Uhr, Schlossplatz: : Kundgebung MEHR BAHNHOF = MEHR ZUKUNFT: Zum Höhepunkt des Aktionsmonats - Unterschriften sammeln zum Erhalt des Gleisvorfelds A2 – machen wir auf dieser Kundgebung deutlich, warum die geplante Bebauung des Gleisfeldes gestoppt werden muss und warum wir mit dem Bürgerbegehren MEHR BAHNHOF = MEHR ZUKUNFT eine bessere Lösung wollen.
- 29. September, 19.30 Uhr, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 20, Großer Saal, große Veranstaltung: „Welche Rolle spielt der oberirdische Hauptbahnhof für den aktuellen und zukünftigen Bahnverkehr“ mit Hagen von Ortloff, Jürgen Resch, Matthias Herrmann, Dr.-Ing. Hans-Jörg Jäkel, Thomas Felder.
2. Klima
- Samstag, 20. September fand ab 16.00 Uhr eine Kundgebung/Klimastreik der FFF auf dem Marktplatz/Stuttgart statt mit symbolischem Übertreten der mehreren hundert Anwesenden von der klimaschädlichen Gas-Seite zum Block für die erneuerbaren Energien. Mehrere Redner*innen kritisierten sowohl die rückschrittliche Energiepolitik der Bundeswirtschaftsministerin Reiche als auch die Politik der Kommune und der EnBW. Anschließend Fahrraddemo.
- Vorbereitung der Veranstaltung zu „Stuttgart klimaneutral 2035“ im Juli 2026 auf Grundlage der Erfahrungen mit der diesjährigen Veranstaltung im Rathaus. Schwerpunktsetzung vermutlich 2 Themenbereiche. Diskussion mit dem Publikum. Es hat sich eine Vorbereitungsgruppe gebildet.
- Verschiedene Bezirksbeiräte (Degerloch, Stuttgart-Ost und – Mitte) wollen das Thema Wärmeversorgung aufgreifen: Wie sieht die Wärmeplanung für den Bezirk aus.
2. Referent
Christian Schmidt hielt einen sehr informativen Vortrag zu den Aktivitäten von co2online GmbH für den Klimaschutz in den Bereichen Energie und Gebäude. Die Firma gibt es seit 20 Jahren mit Hauptstelle in Berlin, kleinem Büro in Stuttgart, ist gemeinnützig, unabhängig. Mit digitaler, kostenloser Beratung werden z.B. im Energiebereich individuelle Sparpotenziale und Maßnahmenvorschläge ermittelt inkl. der möglichen Fördermittel, Handwerker usw.. Dazu werden die persönlichen Daten digital eingegeben, diese werden bewertet und Vorschläge von co2online gemacht. Ebenso findet unter „Wohnraumberatung – passend wohnen, Leben gestalten“ (Kinder aus dem Haus- was tun mit dem Platz?) Beratung statt inkl. Begleitung bei der Umsetzung (Umbau, energetische Sanierung, Finanzierung etc.). Das Tätigkeitsfeld von co2online ist also sehr weit gespannt. Es gibt bereits 160 000 Abonnenten des Newsletters in Deutschland.
https://www.co2online.de/
3. Kevin Klein vom BUND berichtete von der neuen AG im BUND, den GreenScouts.
Es geht um Dach- und Fassadenbegrünung. Die AG ist noch in der Konzeptplanung und ist dabei Multiplikatoren zu finden, die die Idee aufgreifen. Zuständigkeiten und Förderstrukturen werden erarbeitet.
4. Verschiedenes
- Ewald Thoma /AGVL Leonberg berichtet, dass erfreulicherweise endlich das Thema Umgebungslärm aufgegriffen und wohl auch angepackt wird.
- In eigener Sache KUS
Wegen Urheberrechtsverletzung erging an KUS eine Forderung über 564,- €, zu bezahlen an dpa Picture-Alliance GmbH über die Anwaltskanzlei Dr. Rese. Wir hätten einen Flyer mit Windpark-Foto der dpa verwendet. Der Flyer ist aus dem Jahr 2013!! Und wurde schon lange nicht mehr verwendet, war aber noch auf der Homepage. Dank unserem Hinweis auf frühere gute Zusammenarbeit mit dpa zog dpa den Auftrag an Rese zurück.
5. Hinweise von anderen Organisationen, die uns um Veröffentlichung baten
Korrektur: Siehe Einladung zum KUS-Treffen: - 07. bis 18.10.2025 „Demokratie schützen - Wie wir alle zu ihrem Schutz beitragen können!“ Die Greenpeace Ausstellung kann ohne Anmeldung besucht werden in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt | Überkinger Straße 15, 70372 Stuttgart.
- Dienstag, 07.10.25, 19.30 Uhr, Bürgerzentrum Stuttgart West, Bebelstraße 22, Stuttgart "Grenzenloses Risiko - Gefährdung Deutschlands durch Schweizer Uralt-AKWs"mit Armin Simon (.ausgestrahlt) und Dr. Jörg Schmid (Ärzt*innen zur Verhütung des Atomkrieges, IPPNW) Veranstalter: .ausgestrahlt, BUND, IPPNW - ausführlich dargestellt im letzten KUS-Newsletter.
- Dienstag, 7. Oktober, 16.30 - 18.00 Uhr, Globales Klassenzimmer im Welthaus Stuttgart , Charlottenplatz 17 (Eingang über den Innenhof, Aufgang A) „Wie weiter mit den Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030?“ Die 2015 von der Staatengemeinschaft verabschiedete UN-Agenda 2030 mit den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) ist der gemeinsame Zukunftsvertrag. https://www.dgvn-bw.de/
- 17. Oktober ab 15:30 Uhr , Bürgerbeteiligung zum Rahmenplan "neuer Stadtraum B14"
anmelden: hallo@planbar-hochdrei.de
- 3. Oktober, Aufruf der Initiative „Nie wieder Krieg“ für die Demonstration „Nie wieder Kriegstüchtig!“ Auftaktkundgebung 13.00 Uhr am Schlossplatz, Demonstration durch die Stadt, Schlusskundgebung am Schlossplatz RednerInnen u.a.: Margot Käßmann, Ulrike Eifler, Lothar Binding, Sevim Dağdelen (BSW) und Alev Bahadir.
Auf unserem Nächsten KUS-Treffen am 15. Oktober geht es um „Essen macht Klima - mit einer Strategie für Stuttgart“ mit dem Geschäftsführer vom Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart.
Eine Einladung folgt wie immer ca. 1 Woche davor.
Bis dahin viele Grüße
Traude Heberle-Kik vom Koordinierungsteam
Newsletter des Klima- und Umweltbündnis Stuttgart – www.kus-stuttgart.de
Gesendet über einen kabelgebundenen Festnetzanschluss zur Minimierung von Elektrosmog.
funkfrei = umwelt- und gesundheitsverträglich!
Zum Abmelden hier klicken, zum Anpassen der Daten hier klicken.