Liebe Klimafreunde,

auf dem vergangenen KUS-Treffen am 29. April haben wir folgende Punkte besprochen:

1. Aktuelles
- Für Kurzentschlossene: Morgen Samstag, 3. Mai 2025, Großdemo in Reichling (Bayern) in der Nähe des Ammersees. Es soll nach Erdgas gebohrt werden. Kostenfreie Tickets für Busfahrt buchen https://fridaysforfuture.de/erdgas-bayern/

2. Aus den Initiativen im KUS und KUS-Aktivitäten
- Bericht von Jörg Schmid (Strom ohne Atom/IPPNW) von der Mahn- und Protestaktion am AKW Neckarwestheim am 26.04. zu den Jahrestagen von 39 Jahre Tschernobyl und 35 Jahre Abzug der letzten Atomraketen von Waldheide (Heilbronn) Reden zu:
- Atomkraftwerke mitten im Krieg/
Ukraine
- Das
AKW Tschernobyl mit seiner unkontrollierten Verseuchung- In Deutschland weiter laufende Atomfabriken, für den Atommüll keinerlei Lösung in Sicht – Schacht Konrad als Endlagerung voraussichtlich genehmigt - Karlsruher und Philippsburger Strahlenmüll kommt nach Buchen.
-
Die Bundesregierung strengt kein Rechtsverfahren gegen die Schweiz an wegen der geplanten Verlängerung des AKW im grenznahen Leibstadt.

- 30.07.2025, Podiumsdiskussion Stuttgart 2035 klimaneutral! Wird das noch was? Alle Fraktionen werden eingeladen, die dem Beschluss „Stuttgart klimaneutral bis 2035“ zugestimmt haben. Was wird getan, um den Beschluss umzusetzen?. Dringend: Wer macht mit in der AG „Öffentlichkeitsarbeit“, in der AG „Podium“ (Konzept der Diskussion und Durchführung), AG“Klimaanpassungsmaßnehmen“. Bitte Mail an: alexander.schauenburg@kus-stuttgart.de

3. Referent Ewald Thoma / AGVL
Lärm – Gesundheit – Klima, der Lärmaktionsplan der Stadt Stuttgart - eine detailreiche Analyse von Ewald Thoma Arbeitsgemeinschaft Verkehrslärm Region Leonberg (AGVL)
- Luft wird als Müllkippe der Menschheit benutzt
- Luftschadstoffe, Klima, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit (an stark befahrenen Straßen ist Wohnraum günstiger)
-
Maßnahmen zum Schutz vor Lärm sind auch gut für die Umwelt und das Klima.
- Lärm erzeugt Stress.
Es gibt keinen Gewöhnungseffekt. Lärm kann zu Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen führen.
- EU-Vorschrift, aber kein Klagerecht f
ür Bürgerinnen und Bürger. Deutsches Lärmschutzrecht ist veraltet und widersprüchlich.
- Verkehrslärm ist rechtlich privilegiert, Gewerbe hat strenge
re Auflagen.
-
Es gibt nur Berechnungen entsprechend der Verkehrsarten.
- Schutz gegen Lärm muss wegen der EU-Vorschrift regelmäßig aktualisiert werden. Die EU hätte gerne Bürgerbeteiligung und dadurch gibt es gute Ansatzpunkte, um eine Reduktion des Lärms zu erreichen.
- Landeshauptstadt Stuttgart sollte eine Vorbildfunktion einnehmen
- Ansatzpunkte: Lernen von anderen Städten, Lärmmessungen und Monitoring zulassen, Messnetze einrichten mit öffentlichen Messdaten
- Interesse der Stadt Stuttgart an den Lärmmessgeräten.
Diese Lärmsensoren wurden von der AGVL zusammen mit der Uni Stuttgart entwickelt. https://www.ethoma.de/AGVL_Home/index.php/neu-laermsensor-fuer-ok-lab-mesnetz

https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/verkehrswende-wie-paris-die-autos-aus-der-stadt-draengt/ndr-info/14466553/

4. Wärmewende in Stuttgart
Präsentation von Jürgen Schmid/Naturfreunde Stuttgart: Wärmewende in Stuttgart – Wollen wir einen Flickenteppich …oder kostengünstige Wärmenetze? Sinnvoll sind zwei Netze und weniger flickenteppichartige Netze – eines auf den Fildern und eines im Tal.
- mit großen Wärmenetzen können regenerative Energien genutzt werden. In Stuttgart sind das Flusswärme aus dem Neckar und Wärme aus Abwasser
- Entlastung des Stromnetzes, Wärmepumpen belasten das Stromnetz erheblich, auch keine Speicherung im Hinblick auf Dunkelflaute möglich.
- zentrale Frage ist, wer soll die finanzielle Last des Umbaus tragen? Wirtschaftlich rechnet sich das auf jeden Fall, allerdings sind erhebliche Investitionen erforderlich, die für Privatpersonen herausfordernd sein können. Investitionen seitens der Netze BW sind erforderlich.
Die Präsentation ist in Kürze auf der KUS Homepage.
Wie geht es weiter?:
- Ein Kriterienkatalog zur Überarbeitung der Wärmeplanung wurde dem Gemeinderat übermittelt.
- Am 8. Mai findet eine Besprechung mit den Stadtwerken Stuttgart statt. Hier bestehen wir auf einem Sachstandsbericht: Wo stehen wir mit dem Bau der Netze – Wie entwickeln sich die Kosten
- Die Podiumsdiskussion Stuttgart 2035 klimaneutral! Wird das noch was? Am 30.07.25 wird immer wichtiger.
- Die spannende Frage ist, wie die Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes und des Wärmeplanungsgesetzes durch die neue Bundesregierung aussieht.

Hinweise
-
Dienstag, 13. Mai, 19.00 Uhr, Haus der katholischen Kirche, Königstraße 7, „Unverdiente Ungleichheit“ Vortrag und Diskussion mit Dr. Martyna Linarta. Für eine gerechte Besteuerung der Superreichen! Tax he Rich! www.attac-stuttgart.de
- Samstag, 17. Mai, 8 Uhr am Carl-Benz-Centrum an der MHP-Arena (Mercedesstraße 73D). BUND: „Dort werden wir dann bis 9:30 Uhr, dem Beginn des Listenparteitags der CDU in Stuttgart unsere Flyer verteilen und unter dem Motto: „Natur wählen – Zukunft sichern“ die CDU Kandidat*innen mit unseren Forderungen versorgen. Wer uns unterstützen will meldet sich am besten vorab bei unserem Campainger Hannes“ Rockenbauch: hannes.rockenbauch@bund-bawue.de.
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 20.00h, Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11, Stuttgart
Friedenskonzert: „Friedensfähig statt Kriegstüchtig“. Ein Abend für eine Kultur des Friedens
Mit: Konstantin Wecker & Jo Barnikel u.a. Veranstalter: Gesellschaft Kultur des Friedens
Eintritt: 10.- Euro

Hinweise außerhalb Stuttgarts
- 13. Juni 2025 FieldTrip mit eigenem Fahrrad von 14:30 Uhr - 17:45 Uhr . Besuch von Lebensmittel-Fairteilern, einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Bio-Anbau. Teilnahme nur mit Anmeldung. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Startpunkt: Sillenbuch, Haltestelle Schemppstraße - Endpunkt: S Bhf. Rohr / Osterbronnstr.
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg in Kooperation mit der Abteilung Klimaschutz/Stuttgart. Kostenlos. Anmeldung bis zum 07.06.2025 unter https://ogy.de/2025Radtour_Stgt
- Einladung zu einem Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung am 15. Mai 2025 in Freiburg.Unter dem Motto „Klimaschutz partizipativ!“ bietet Ihnen das Netzwerktreffen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen, Ideen und Fragen rund um Klimaschutz und Beteiligung einzubringen. Nachfragen: 07141 144 43010 oder 0711 216 80613

Das nächste KUS-Treffen ist am 21. Mai.  Eine Einladung folgt wie immer ca. 1 Woche davor..

Viele Grüße,
Traude Heberle-Kik vom Koordinierungsteam


Newsletter des Klima- und Umweltbündnis Stuttgart – www.kus-stuttgart.de
Gesendet über einen kabelgebundenen Festnetzanschluss zur Minimierung von Elektrosmog.
funkfrei = umwelt- und gesundheitsverträglich!

Zum Abmelden hier klicken, zum Anpassen der Daten hier klicken.